header-img
Lledó Barberá
Autor/a: Lledó Barberá Fecha de publicación: 23/12/2024 Última edición: 14/01/2025

Design Trends 2025: Was wird die Zukunft der Innenarchitektur prägen?

In diesem Artikel sprechen wir über:

    Die Zukunft des Designs steht vor der Tür, und 2025 wird ein revolutionäres Jahr für Innenarchitektur und Architektur. In einer sich ständig wandelnden Welt, in der Technologie, Nachhaltigkeit und menschliche Bedürfnisse sich rasant weiterentwickeln, macht auch das Design von Räumen keine Ausnahme. Dieser Artikel taucht ein in die Designtrends 2025, die unsere Vorstellungen von Wohnungen, Arbeitsplätzen und öffentlichen Räumen neu definieren werden.

    Die Einrichtung und Architektur für 2025 sind stark von dem kollektiven Wunsch nach einem Gleichgewicht zwischen dem Natürlichen und dem Technologischen geprägt. Da Umweltprobleme immer mehr in den Fokus rücken, wird Nachhaltigkeit zu einer absoluten Priorität. Wiederverwertbare Materialien, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Designs sind Grundpfeiler dieser neuen Ära. Gleichzeitig ermöglicht die Integration intelligenter Technologien in Räume ein vernetzteres, effizienteres und personalisierteres Leben, in dem Häuser aktiv auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner reagieren.

    Aus ästhetischer Sicht lädt uns 2025 dazu ein, warmen Minimalismus zu erforschen – ein Stil, der das Überflüssige reduziert, ohne auf die Wärme natürlicher Materialien und gemütlicher Texturen zu verzichten. Dieser Ansatz steht im Kontrast zum modernen Maximalismus, einem Trend, der persönliche Ausdrucksformen und den mutigen Einsatz von lebhaften Farben und auffälligen Mustern feiert. In beiden Fällen strebt das Design nicht nur danach, zu verschönern, sondern auch Geschichten zu erzählen und die Persönlichkeit der Bewohner widerzuspiegeln.

    Die emotionale Verbindung zu den Räumen wird ebenfalls eine Schlüsselrolle im Innendesign spielen. Räume wie Badezimmer und Küchen entwickeln sich zu zentralen Bereichen, in denen Komfort, Funktionalität und Ästhetik verschmelzen, um bedeutungsvolle Erlebnisse zu schaffen. Ebenso lädt die Wiederentdeckung klassischer Stile und mediterraner Inspiration dazu ein, die Eleganz der Vergangenheit neu zu entdecken und sie an die Anforderungen und Geschmäcker der Gegenwart anzupassen.

    Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Trends, die diese faszinierende Landschaft prägen. Von Materialien und Technologien bis hin zu Ästhetik und Designphilosophien – jeder Aspekt bietet einen Blick in die Zukunft der Räume, die wir bewohnen. Ob Sie Designliebhaber, Fachmann oder einfach jemand sind, der seine Umgebung verändern möchte, begleiten Sie uns auf dieser Reise, um zu entdecken, was uns 2025 erwartet und wie diese Trends unsere Welt formen.

    Nachhaltigkeit und Ökologisches Design: Ein Standard, Keine Option

    Nachhaltigkeit ist kein Trend mehr, sondern eine wesentliche Anforderung im zeitgenössischen Design. Im Jahr 2025 zeigt sich das Engagement für die Umwelt nicht nur in Materialien und Bautechniken, sondern auch in einer umfassenden Philosophie, die darauf abzielt, unsere Bedürfnisse mit denen des Planeten in Einklang zu bringen. Dieser Ansatz reicht von der sorgfältigen Auswahl von Ressourcen bis hin zur Schaffung von Räumen, die das ökologische und menschliche Wohlbefinden fördern.

    In diesem Sinne bringen wir bei Dune unsere Shelter-Kollektion auf den Markt, die aus verschiedenen Serien von Feinsteinzeugfliesen besteht und uns mit der Essenz der Natur verbindet. Inspiriert von den fraktalen Formen der Wälder und geologischen Strukturen lädt diese Kollektion dazu ein, die Harmonie und das Wohlbefinden der Natur in unseren eigenen Räumen zu erleben.

    Nachhaltige und Recycelte Materialien

    Der Einsatz nachhaltiger Materialien steht im Mittelpunkt dieser Revolution. Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz (Forest Stewardship Council), recycelter Kunststoff und Biokomposite gewinnen an Beliebtheit. Zu den Innovationen bei Materialien gehören auch umweltfreundlicher Beton mit geringeren CO₂-Emissionen und Isolierplatten aus organischen Abfällen.

    Recycelte Materialien verändern ebenfalls die Designbranche. Beispielsweise reduzieren recyceltes Glas und Textilien aus Post-Consumer-Kunststoffen nicht nur Abfälle, sondern bieten auch moderne und anpassungsfähige Ästhetiken. Diese Materialien ermöglichen Innenräume, die ein Engagement für die Kreislaufwirtschaft widerspiegeln und zeigen, dass Nachhaltigkeit sowohl funktional als auch elegant sein kann.

    Im Fliesensektor gibt es ein wachsendes Engagement für Umwelt, Innovation und verantwortungsvolles Design. Deshalb produzieren wir mit nachhaltigen Prozessen, einschließlich Wasserrecycling, Solarenergie und ungebleichtem Karton.

    Biophile Architektur: Die Kraft der Verbindung mit der Natur

    Die Biophilie, oder das angeborene menschliche Bedürfnis, sich mit der Natur zu verbinden, wird in architektonische Designs integriert, die darauf abzielen, die Kluft zwischen urbanen Räumen und der natürlichen Umwelt zu schließen. Dieser Ansatz umfasst vertikale Gärten, Gründächer und Innenhöfe sowie die Verwendung natürlicher Materialien und Farben, die organische Landschaften widerspiegeln.

    Das biophile Design antwortet auf das grundlegende Bedürfnis der Menschen, mit der Natur in Kontakt zu bleiben. Es basiert auf wissenschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Prinzipien, um Räume zu schaffen, die nicht nur funktional und nachhaltig, sondern auch physisches, mentales und emotionales Wohlbefinden fördern.

    Evolvierter Minimalismus: "Weniger, Aber mit Mehr Wirkung"

    Die Designtrends für 2025 laden uns ein, unsere Vorstellung von Minimalismus neu zu denken. Es geht nicht mehr nur darum, Überflüssiges zu entfernen, sondern dies bewusst zu tun, sodass das Verbleibende Bedeutung, Funktionalität und Schönheit besitzt. Dieser erneuerte Ansatz verbindet Einfachheit mit Tiefe und setzt auf Räume, Objekte und Konzepte, die Emotionen hervorrufen und Geschichten erzählen.

    Warmer Minimalismus im Innenbereich

    Der Minimalismus von 2025 entfernt sich von der sterilen „Alles-Weiß“-Ästhetik der vergangenen Jahre und entwickelt sich zu einem wärmeren, menschlicheren Stil. Natürliche Materialien wie Holz, Leinen und Marmor werden mit Erdtönen, sanften Beigetönen und gedämpften Akzenten wie Olivgrün oder Terrakotta kombiniert.

    Das Ergebnis sind ruhige und einladende Räume, die zu Reflexion und Gelassenheit einladen, ohne dabei auf Funktionalität zu verzichten. Personalisierung steht im Vordergrund: Jedes Element, sei es ein Kunstwerk oder ein Möbelstück, hat einen klaren Zweck und verbindet sich mit der Identität des Eigentümers. In diesem Trend ist Leere kein Selbstzweck, sondern eine Gelegenheit, das Wesentliche hervorzuheben.

    Kuratiertes Maximalismus: “Cluttercore” als Trend

    Im Gegensatz dazu wird 2025 auch einen Aufschwung des „Cluttercore“ erleben, eines Stils, der Fülle, Lebendigkeit und Bedeutung feiert, jedoch mit einem sorgfältig kuratierten Ansatz. Dieser Trend, bekannt als kuratiertes Maximalismus, setzt auf die Fülle persönlicher Elemente – Erinnerungsstücke, Bücher, Textilien und Sammlerstücke – die strategisch angeordnet sind, um eine kohärente Geschichte zu erzählen.

    Cluttercore ist kein Chaos; es ist eine Feier der organisierten Unordnung. Lebhafte Farbpaletten und auffällige Muster vermischen sich, jedoch unter einem Designrahmen, der visuelle Harmonie gewährleistet. Dieser Stil zielt darauf ab, den Komfort eines bewohnten und authentischen Zuhauses zu vermitteln, indem er die strengen Regeln des traditionellen Minimalismus herausfordert, ohne auf Ästhetik oder Zweck zu verzichten.

    Der Einfluss des Retrofuturistischen Designs

    Das retrofuturistische Design setzt den Ton für 2025, indem es die Nostalgie der Vergangenheit mit mutigen Visionen der Zukunft verbindet. Dieser Trend erforscht, wie wir uns die Zukunft vor Jahrzehnten vorgestellt haben, und interpretiert diese Träume mit den Werkzeugen und Sensibilitäten von heute neu. Das Ergebnis ist ein Gleichgewicht zwischen Vintage-Formen und innovativen Materialien, das die Essenz von Zeitlosigkeit und Avantgarde einfängt.

    Ästhetik der 70er- und 80er-Jahre mit futuristischem Twist

    Der Einfluss der 1970er- und 1980er-Jahre kehrt mit voller Kraft zurück, jedoch nicht als bloße Reproduktion, sondern als Neuerfindung. Die psychedelischen Muster, organischen Kurven und satten Farben der 70er verschmelzen mit den Neonfarben und geometrischen Grafiken der 80er und schaffen eine frische und zeitgemäße visuelle Sprache.

    Dieser futuristische Twist fügt technologische Texturen und glänzende Oberflächen hinzu, wie Hologramme oder LED-Beleuchtung, die in Möbel und Dekor integriert sind. Die Räume wirken lebendig und energiegeladen, aber auch raffiniert, dank minimalistischer Formen und einer Funktionalität, die auf das moderne Leben abgestimmt ist. Dieses Design weckt Optimismus und erinnert uns an die Begeisterung, mit der wir einst von der Zukunft träumten.

    Inspirationsbilder aus dem Bericht „Trends in Oberflächen 2025“, erstellt vom ITC - Observatorio de Tendencias del Hábitat

    Metallische und Irisierende Oberflächen

    Der Einsatz von metallischen und irisierenden Materialien ist eines der Markenzeichen des Retrofuturismus im Jahr 2025. Oberflächen, die ihre Farbe mit dem Licht ändern, spiegelnde Oberflächen und weiche metallische Texturen schaffen ein Gefühl von technologischem Luxus.

    Von Tischen mit Chromoberflächen bis hin zu Wänden mit perlmuttartigen Beschichtungen ziehen diese Texturen die Aufmerksamkeit auf sich und verwandeln Räume in dynamische und futuristische Kulissen. Metalle wie Edelstahl und Aluminium werden mit leuchtenden Farben wie Violett, Grün und Blau kombiniert, die die Ästhetik klassischer Science-Fiction heraufbeschwören.

    Inspirationsbilder aus dem Bericht „Trends in Oberflächen 2025“, erstellt vom ITC - Observatorio de Tendencias del Hábitat

    Flexible und Multifunktionale Räume, die sich allen Bedürfnissen anpassen

    Das moderne Leben erfordert Umgebungen, die sich je nach unseren vielfältigen Aktivitäten transformieren können, und das Design von 2025 reagiert darauf mit ausgeklügelten Lösungen, die Flexibilität und Funktionalität priorisieren. Räume sind nicht mehr statisch; sie sind dynamisch und vielseitig, so gestaltet, dass sie sich jedem Kontext und Bedarf des Alltags anpassen.

    Der Aufstieg des Homeworkings und anpassbare Räume für neue Realitäten

    Homeoffice bleibt eine dominierende Realität, was zu einer Evolution in der Art und Weise geführt hat, wie wir unsere Häuser konzipieren. Hybride Räume sind nun die Norm, die ergonomische und technologische Arbeitsstationen in das Design von Wohnungen integrieren, ohne die Ästhetik oder Funktionalität der Gemeinschaftsbereiche zu beeinträchtigen.

    Klappbare Tische, bewegliche Wände und intelligente Stauraumlösungen ermöglichen es, ein Wohnzimmer in nur wenigen Minuten sowohl zu einem effizienten Büro als auch zu einem Ort der Erholung zu machen. Der Schlüssel liegt darin, Umgebungen zu schaffen, die sowohl Produktivität als auch Wohlbefinden fördern, mit angemessener Beleuchtung, akustisch geschützten Bereichen und dekorativen Elementen, die Kreativität und Konzentration anregen.

    Microarchitecture: Lösungen für kleine Räume

    Mit dem Wachstum der Städte und der Verringerung der Wohnungsgröße hat sich Microarchitecture als eine Schlüsseltrends im Design von 2025 etabliert. Dieser Ansatz konzentriert sich darauf, jeden Quadratmeter optimal zu nutzen, ohne Stil oder Komfort zu opfern.

    Verwandlungsfähige Möbel sind das Herz dieser Tendenz: Betten, die sich zu Sofas falten lassen, Tische, die sich ausdehnen, und Schränke, die komplette Küchen verbergen. Auch der Einsatz vertikaler Räume wird bevorzugt, mit Regalen und Stauraumlösungen, die die Deckenhöhe maximieren. Darüber hinaus optimiert Microarchitecture nicht nur den physischen Raum, sondern integriert auch technologische Innovationen wie intelligente Beleuchtungs- und Klimaanlagen, die sich an die Nutzung des Raums in Echtzeit anpassen.

    Personalisierung und Emotionales Design im Design

    Im Jahr 2025 erfüllt Design nicht nur funktionale Bedürfnisse, sondern verbindet sich auch emotional mit denjenigen, die es erleben. Personalisierung und emotionales Design werden zu zentralen Elementen, die Werte, Geschichten und einzigartige Vorlieben in jedem Objekt und Raum widerspiegeln.

    Der Luxus des Handwerks und der Exklusivität

    Die Suche nach Authentizität führt zu einer Rückkehr zum Handwerk, bei dem jedes Stück eine Geschichte erzählt und einen einzigartigen Charakter besitzt. In einer Welt, die von Massenproduktion dominiert wird, erhält Exklusivität einen erneuerten Wert, mit maßgeschneiderten Designs, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden.

    Natürliche Materialien wie Holz, Keramik und Textilfasern stehen im Mittelpunkt und werden von Handwerkern verarbeitet, die ihre persönliche Handschrift in jedes Detail einbringen. Dieser Luxus wird nicht durch Prunk gemessen, sondern durch die Zeit, Hingabe und das handwerkliche Können, das in den Schaffensprozess einfließt.

    Farben und Texturen, die Emotionen Wecken

    Emotionales Design nutzt Farbpsychologie und Textur, um unsere Stimmung und unser Wohlbefinden zu beeinflussen. Im Jahr 2025 werden Farben nicht nur wegen ihrer Ästhetik, sondern auch aufgrund ihrer Fähigkeit, Empfindungen zu erzeugen, ausgewählt: Warme Töne wie Terrakotta und Senfgelb vermitteln Komfort, während tiefe Blautöne und sanfte Grüntöne Ruhe und Entspannung fördern.

    Texturen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, mit Materialien wie Samt, Wolle und grober Keramik, die zum Tasten einladen und eine sensorische Verbindung mit den Räumen fördern. Diese Entscheidungen spiegeln das Bedürfnis wider, menschlichere und einnehmendere Umgebungen zu schaffen, in denen jedes Element eine positive Auswirkung auf unsere Emotionen hat. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Farben unsere Emotionen und das Interior Design beeinflussen, werfen Sie einen Blick auf unseren speziellen Leitfaden zu diesem Thema.

    Wie man die Design-Trends 2025 mit der Verwendung von Fliesen anpasst

    Der Einsatz von Fliesen in der Dekoration ist eine der effektivsten und vielseitigsten Möglichkeiten, die Design-Trends 2025 in unsere Räume zu integrieren. Dank ihrer großen Vielfalt an Stilen, Farben, Formen und Materialien ermöglichen Fliesen eine vollständige Personalisierung und helfen dabei, Umgebungen zu schaffen, die den Bedürfnissen und Emotionen derjenigen gerecht werden, die in ihnen leben. Im Folgenden zeigen wir, wie Fliesen Ihnen helfen können, die Trends 2025 in Ihrer Dekoration anzupassen:

    Flexible und Multifunktionale Räume

    Fliesen sind ein hervorragendes Werkzeug, um dynamische und funktionale Räume zu schaffen. In Arbeitsumgebungen oder Multifunktionsbereichen können Fliesen subtil, aber effektiv dazu verwendet werden, Räume zu trennen. Zum Beispiel kann eine dekorative Fliesenwand oder keramische Paneele dazu verwendet werden, einen Bürobereich im Wohnzimmer zu trennen, ohne dass permanente Wände gebaut werden müssen.

    Außerdem sind Fliesen mit pflegeleichten und langlebigen Oberflächen ideal für sich ständig verändernde Räume, wie eine Küche, die auch als Esszimmer dient, oder ein Wohnzimmer, das für Freizeit- oder Arbeitsaktivitäten angepasst wird. Durch ihre Widerstandsfähigkeit und einfache Pflege sind Fliesen eine praktische Option für diese multifunktionalen Umgebungen.

    Ästhetik der 70er und 80er Jahre mit einem futuristischen Twist

    Fliesen spielen eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung retrofuturistischer Ästhetik, insbesondere wenn Modelle gewählt werden, die an die 70er und 80er Jahre erinnern. Geometrische Muster, Neonfarben und glänzende Oberflächen können mit Fliesen nachgebildet werden, die diese Vintage-Designs imitieren, aber mit modernen, hochwertigen Materialien.

    Du kannst keramische Fliesen mit geometrischen Formen, geraden Linien und lebendigen Tönen wie Türkis oder Fuchsia verwenden oder sogar irisierende und metallische Fliesen einsetzen, die einen futuristischen Akzent setzen und das Licht auf innovative Weise reflektieren. Fliesen ermöglichen es, visuelle Akzente an Wänden oder Böden zu setzen, die Nostalgie mit Technologie verbinden und so einen interessanten, modernen Kontrast schaffen.

    Mikroarchitektur und Lösungen für kleine Räume

    Für kleine Räume sind Fliesen ein unverzichtbares Werkzeug in der Mikroarchitektur. Ihr Einsatz an Wänden, Böden und Möbelakzenten hilft, den Raum zu maximieren, ohne Stil oder Funktionalität zu opfern.

    Kleinere Fliesen, wie Mosaiken, können visuelle Effekte erzeugen, die Räume erweitern, während Designs in hellen Farben und mit Texturen ein Gefühl von Weite vermitteln. Fliesen eignen sich auch hervorragend für modulare Möbel, da sie verwendet werden können, um gewölbte Oberflächen zu verkleiden und die Ästhetik mit der Praktikabilität dieser multifunktionalen Elemente zu vereinen.

    Der Einsatz von Fliesen in Bereichen wie Bädern und Küchen ist ebenfalls sehr verbreitet, da sie eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen, was es ermöglicht, moderne Umgebungen zu schaffen, die sich den neuen Anforderungen anpassen, ohne auf Ästhetik zu verzichten.

    Luxus des Handwerks und der Exklusivität

    Das Design von 2025 hebt Exklusivität und Handwerkskunst hervor, und Fliesen sind ideal, um diesen Trend in unsere Häuser zu integrieren. Es gibt viele Optionen für handgefertigte Fliesen, die traditionelle Techniken verwenden und einzigartige, charaktervolle Stücke schaffen. Diese Fliesen verleihen jedem Raum Authentizität und Persönlichkeit, sei es im Bad, in der Küche oder auch in einer dekorativen Ecke im Wohnzimmer.

    Die Verwendung von handgefertigten Fliesen verstärkt auch den Trend, Produkte zu konsumieren, die mit unseren Wurzeln verbunden sind, und vermittelt ein Gefühl der Verbindung zur Vergangenheit, während sie sich in ein zeitgenössisches Design integrieren.

    Farben und Texturen, die Emotionen aktivieren

    Fliesen sind eines der besten Mittel, um mit der Psychologie der Farbe und der Textur im emotionalen Design zu spielen. Durch die Wahl von Fliesen in Farben, die bestimmte Gefühle hervorrufen, wie warme Töne für eine einladende Atmosphäre (Orangen, Terrakotta, Gelb) oder kühle Töne zur Förderung von Ruhe und Konzentration (Blau, Grün), können wir Räume personalisieren, um unsere Emotionen und Bedürfnisse widerzuspiegeln.

    Zusammen betonen diese Trends, wie Design 2025 die emotionale Verbindung, Funktionalität und Authentizität in den Vordergrund stellt und das Verhältnis zwischen den Menschen und den Räumen, in denen sie leben, neu definiert. Welche davon wirst du ausprobieren?

    Verwandte Nachrichten

    Dune

    Newsletter

    Wenn Sie über die neuesten Nachrichten, exklusive Angebote und einzigartige Inhalte auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter! 

    • Neuigkeiten mit den neuesten Trends, Tipps und Inspirationen für Profis.
    • Neue Produkteinführungen. Seien Sie der Erste, der über unsere neuesten Produkte, Ausstellungsräume und Veranstaltungen informiert wird.

    Jetzt anmelden!

    Anwendungen für 3D-Design, welche unser Sortiment enthalten